Titelbild des Artikel: Rückblick und aktueller Stand der Neuausrichtung der regionalen Standortförderung

Rückblick und aktueller Stand der Neuausrichtung der regionalen Standortförderung

Im Frühsommer 2024 startete die Limmatstadt AG den Prozess zur Neuausrichtung der regionalen Standortförderung mit dem Ziel, klare Aufgaben, nachhaltige Handlungsansätze und tragfähige Lösungen für das Limmattal zu entwickeln. Dabei steht eine enge Abstimmung zwischen Gemeinden, Kantonen und der Wirtschaft im Fokus.

Ein erster Meilenstein war der Workshop vom 5. November 2024, bei dem Vertreter:innen aus verschiedenen Bereichen ihre Perspektiven eingebracht haben. Die gewonnenen Erkenntnisse bildeten die Basis für den zweiten Workshop am 20. Februar 2025 im Gleis21 in Dietikon. Dort lag der Fokus auf der Priorisierung und Ausarbeitung künftiger Projekte für das Limmattal.

1. Workshop im Wiilager in Urdorf

Mittlerweile liegt der Schlussbericht Generis mit konkreten Handlungsempfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der regionalen Standortförderung vor. Wir geben Ihnen hier einen ersten Einblick – eine vertiefte Präsentation erfolgt an der kommenden Generalversammlung.

Wie wollen wir künftig in der Region zusammenarbeiten?

Um ein gemeinsames Verständnis für die künftige Zusammenarbeit zu erhalten, wurde im ersten Workshop gemeinsam mit den verschiedenen Akteur:innen die Leitidee nach innen und aussen entwickelt.

"Wir gestalten gemeinsam ein starkes Limmattal" – diese Leitidee macht deutlich, dass die Region nur dann ihr volles Potenzial entfalten kann, wenn ihre Akteure verstärkt zusammenarbeiten. Sie steht für das gemeinsame Engagement aller Beteiligten, die sich für eine zukunftsgerichtete und effiziente Standortförderung einsetzen. Dabei wird klar: Nachhaltiger Erfolg ist nur durch aktives, abgestimmtes Handeln möglich. Gleichzeitig betont die Leitidee, dass ein starkes Miteinander entscheidend ist, um als Region mehr Durchschlagskraft zu entwickeln und die gemeinsamen Interessen wirkungsvoll zu vertreten.

Wie soll unsere Region nach aussen wahrgenommen werden?

Der Raum entlang der Limmat ist eine vielseitige Region mit grossem Potenzial. Wenn die Städte und Gemeinden im Limmattal mit einem gemeinsamen Selbstverständnis auftreten, gewinnen sie an Stärke. Die Leitidee nach aussen «Raum für mehr» soll daher beibehalten werden – sie spiegelt sowohl die Vielfalt als auch die Chancen der Region wider und fördert das Wir-Gefühl. «Raum für mehr» steht für Möglichkeiten, für Innovation und Bewährtes – genau so soll das Zürcher und Aargauer Limmattal wahrgenommen werden.

Durch die Leitidee nach innen und aussen konnten wir das Zielbild für die regionale Standortförderung festlegen: «Wir gestalten gemeinsam ein starkes Limmattal und schaffen Raum für mehr»

Welche Ziele sollen mit der regionalen Standortförderung erreicht werden?

Die in der Abbildung dargestellten Ziele entstanden ebenfalls im Workshop vom November und wurden von den Teilnehmenden der verschiedenen Anspruchsgruppen erarbeitet. Sie beziehen sich auf zentrale Bereiche der Standortförderung.

Wie sollen die gemeinsamen Ziele erreicht werden?

Das übergeordnete Zielbild der Standortförderung im Limmattal kann nur durch konkrete Projekte erreicht werden. Zur Orientierung haben die Workshopteilnehmenden elf zentrale Aktivitätenfelder definiert. Diese bieten den Akteuren der Standortförderung einen klaren Rahmen für gezielte Massnahmen und Projektumsetzungen. Der nachfolgenden Abbildung können Sie die definierten Aktivitätenfelder entnehmen.

Alle am Entwicklungsprozess beteiligten Organisationen und Personen wurden eingeladen, Projektideen für die elf Aktivitätenfelder einzureichen – seien es bestehende oder neue Ansätze. Ziel war es, Ideen zu sammeln, die zur aktiven Standortförderung im Limmattal beitragen. Im zweiten Workshop priorisierten die Teilnehmenden die vielversprechendsten Vorschläge und entwickelten sie weiter.

2. Workshop im Gleis21, Dietikon

Wie geht es weiter?

Die erarbeiteten Projektideen werden nun auf potenzielle Projektträger, Umsetzungsmöglichkeiten und Finanzierung geprüft. An unserer Generalversammlung im August geben wir Ihnen gerne einen aktuellen Einblick in den Projektstand und die nächsten Schritte.

Wir freuen uns sehr darauf, durch diese Projekte den Mehrwert der regionalen Standortförderung weiter zu steigern und gemeinsam mit den Projektträgern die nachhaltige Entwicklung unserer Region voranzutreiben.